www.naturfreunde.at

Internationales Lawinensymposium 2017

Das große Interesse am ersten Symposium vor zwei Jahren mit rund 700 Besuchern veranlasste die Naturfreunde Österreich dazu, gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine Folgeveranstaltung durchzuführen.

In der Wintersaison 2016/2017 starben alleine in Österreich 25 Menschen in Lawinen. Das Erkennen und Einschätzen der Lawinengefahr stellt für WintersportlerInnen eine der größten Herausforderung dar. Das Kernziel des Symposiums ist, ein stärkeres Risikobewusstsein zu schaffen und durch viele Praxisbeispiele den richtigen Umweg mit der Lawinengefahr aufzuzeigen.

 

Das große Interesse am ersten Symposium vor zwei Jahren veranlasste die Naturfreunde Österreich gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine Folgeveranstaltung abzuhalten.

 

Internationale Experten von Norwegen, Kirgistan, Deutschland, Schweiz und Österreich referierten über Erneuerungen in der Schnee- und Lawinenkunde und berichten über aktuelle Ergebnisse der Lawinenforschung. Sie analysieren einen Lawinenunfall vom Ereignis des Geschehens bis hin zum gerichtlichen Nachspiel und geben Aufschluss darüber, wie „Mensch“ Entscheidungen trifft.

 

Das erklärte Ziel ist es, allen die mit Schnee im ungesicherten Gelände konfrontiert werden, ein Forum zu bieten sich zu Informieren um letztlich Lawinenunfälle zu verhindern.

 

Lawinensymposium 2017

Das Bewusstsein der SkitourengeherInnen und FreeriderInnen im Umgang mit der Lawinengefahr zu verbessern ist eine wesentliche Aufgabe der Naturfreunde Österreich. Am 7. Oktober 2017 werden daher die Naturfreunde in Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Graz zum 2. Mal ein internationales Lawinensymposium veranstalten.

 

Ziel dieses Symposiums ist es, der breiten Öffentlichkeit eine Plattform zu bieten, wo sie sich über die neuesten Erkenntnisse in puncto Schnee, Lawinen und Faktor Mensch informieren kann.

 

 

Specials:

  • Ergänzung zu den Vorträgen stellen Sponsoren und namhafte Ausrüsterfirmen ihre neuesten Produkte im Ausstellerbereich aus.
  • Parallel zu den Vorträgen können zusätzlich Fach-Workshops besucht werden.

 

Für Verpflegung ist gesorgt.

 

 

Preise pro Person:

Normalpreis: 25 €

Ermäßigter Preis: 20 €

(Gilt für Naturfreunde, Bergrettung, Bergführer, Polizei, Studenten und Schüler)

Naturfreunde Schitouren-Mitarbeiter: kostenlos

 

 

Moderation: Andreas Jäger

Workshops beim Lawinensymposium 2017

Vier Workshops finden paralell zu den Vorträgen im Hauptsaal statt und dauern ca. 1 Std. Die Workshops werden in Kleingruppen (max. 20 Personen) durchgeführt.

 

Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich. Bitte melde dich bei der Tageskassa bzw. beim Naturfreunde-Stand an.

Die Internationalen Vortragenden:

Portrait-Foto

Patrick Greimel

Tourenführer und Bergretter

Ein leidenschaftlicher Bergsportler aus dem Ennstal. Der 30-jährige verbringt seine Freizeit am liebsten im heimischen Gesäuse oder in der Dachstein Region. Für ihn gibt es keine Saison wo er seiner Leidenschaft nicht nachgeht. Sowohl im Sommer als auch im Winter findet man ihn ständig in den Bergen.

Portrait-Foto

Stefan Schröck

Landesleiter-Stellvertreter der Bergrettung Steiermark, Einsatzleiter der Bergrettung Admont
Portrait-Foto

Reinhold Pfingstner

Berg- & Skiführer, Sportwissenschafter, Ausbildungsleiter der Instruktorenausbildungen für Skitouren, Skihochtouren, Winterwandern (Bundessportakademie)

Naturfreunde-Lehrteam Übungsleiter Skitouren, Univ. Lektor am Institut für Sportwissenschaften der Universität Wien im Bereich Bergsteigen

Portrait-Foto

Albert Leichtfried

Meteorologe, Berg- & Skiführer, Ausbildungsleiter der Österreichischen Bergführerausbildung

Ich bin ein Mensch, der seinen Tag gerne draußen verbringt. Seit meiner Kindheit ist mein Alltag eng mit dem Element Wasser in all seinen Erscheinungsformen verbunden. Ob als Skirennläufer, Windsurfer, ausgebildeter Glazio-Meteorologe oder bei meiner Tätigkeit als Berg- und Skiführer sowie bei meiner Leidenschaft Eisklettern.  Ich lebe mit meiner Frau Vroni, Hund Daisy und unseren Berberpferden auf der Libertyranch in Marlstein, hoch über dem Ötztal und versuche in der Kombination meiner Leidenschaften das optimale Gleichgewicht zu finden.

Portrait-Foto

Klaus Pfaffeneder (Österreich)

Ausbildungsleiter der steirischen Alpinpolizei

Ehemaliger Leiter der alpinen Einsatzgruppe Bruck/Mur, Polizei-Bergführer, staatl. geprüfter Berg- & Schiführer sowie Flight-Operator auf den Hubschraubern des BMI.

Portrait-Foto

Mag.phil. Dr.rer.soc.oec. Renate Renner

Soziologin, Mediatorin und Analytische Psychologin in Ausbildung unter Supervision

Renate promovierte an der Universität für Bodenkultur im Rahmen des inter- und transdisziplinären Doktoratskollegs Nachhaltige Entwicklung. Seit 2019 koordiniert sie an der Montanuniversität Leoben die „PANK Studien“ und gehört als Senior Scientist der Arbeitsgruppe Safety and Disaster Studies. Fr. Renner lehrt bzw. forscht zu den Bereichen Risikokommunikation, Resilienz und weiteren soziologische und interdisziplinäre Perspektiven auf Risiko und Katastrophe.  

Portrait-Foto

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Raupenstrauch

Universitätsprofessor und Vorstand des Lehrstuhls für Thermoprozesstechnik sowie Leiter des Departments Umwelt- und Energieverfahrenstechnik an der Montanuniversität Leoben

Studium der Verfahrenstechnik, Promotion und Habilitation an der Technischen Universität Graz, PANK Lehrgangsleiter, mehrere Gastprofessuren in den USA, UK, den Niederlanden und Sambia. Staatl. gepr. Schitourenlehrwart und anerkannter Experte mit zahlreichen Veröffentlichungen in den Bereichen Thermoprozesstechnik sowie Prozess- und Anlagensicherheit.

Portrait-Foto

Stephan Skrobar

Staatlich geprüfter Schilehrer & Schiführer, Alpinausbildner für den steirischen Schilehrerverband

Weiteres ist Stephan zuständig für die Freeride World Tour und leitet das "Die Bergstation Alpin & Freeride Center'". Er betreibt nebenher eine Kommunikationsagentur und mag Punkrock.

Portrait-Foto

Wolfgang Behr

Trainer B Skihochtour beim DAV

In den vergangenen Jahren immer wieder Veröffentlichungen und Vorträge zu den Themen Lawinenrisiko-Management mit Schwerpunkt "strategische Methoden". Leitet den Bereich "Marktrisiko" bei einer großen europäischen Bank.

Portrait-Foto

Jan Mersch

Psychologe und Bergführer, Alpingutachter

Seit mehr als 20 Jahren in der angewandten Lawinenkunde unterwegs, Co-Autor der SnowCard, diverse Publikationen insbesondere zu Strategien, Risiko, Intuition und Faktor Mensch, langjährig zuständig für die Lawinenausbildung im DAV.

Portrait-Foto

Bernd Niedermoser

ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Leiter Bereich Kundenservice, Leiter der Lawinenwarnzentrale Salzburg

Thematisch in fast allen Teilen der Meteorologie zu Hause. Schwerpunkte alpine Synoptik (Vorhersage), Umweltmeteorologie, Klimawandel und vieles was mit Schnee zu tun hat. Drei Jahre Projektleiter und GIS-Anwendungsprogrammierer beim Land Tirol. Seit 25 Jahren bei der ZAMG. Seit 2011 in leitender Funktion, derzeit als Bereichsleiter für Österreich. Seit 22 im Lawinenwarndienst des Landes Salzburg tätig, seit 2010 als Leiter der Lawinenwarnzentrale. Von 2010 bis 2016 Leiter des Sonnblickobservatoriums.

Portrait-Foto

Dr. Arno Studeregger (Österreich)

ZAMG Steiermark

Seit 2004 bei der ZAMG als Lawinenwarner für die Lawinenwarndienste Steiermark und NÖ zuständig, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Alpinistik, Lawinenunfälle, Lawinenkunde und Bergrettung, Autor u.a.: die 12 Tourentipps für Skitourengeher und Mitautor bei w3

Portrait-Foto

Dr. Bernhard Zenke (Deutschland)

Promovierter Forstwissenschaftler, maßgeblich beteiligt an Lawinenausbildungen des steirischen LWD und der Naturfreunde Österreichs

Dr. Zenke war bis 2014 beim Bayerischen LWD tätig, 20 Jahre davon als Leiter der Lawinenwarnzentrale in Bayern. 1993 war er maßgeblich an der Schaffung der einheitlichen, Europäischen Lawinengefahren-Stufenskala beteiligt. Seit 2015 ist er im Ruhestand.

 

Portrait-Foto

Dr. Thomas Feistl

Leiter der Lawinenwarnzentrale, im Bayerischen Landesamt für Umwelt

Die Begeisterung für Berge, Schnee und Winter habe ich aus meiner Kindheit mitgebracht. In meinem Meteorologiestudium an der LMU in München und bei meiner Doktorarbeit zum Thema Lawinendynamik am SLF in Davos konnte ich mich fachlich intensiv mit den Themen Wetter, Schnee und Lawinen auseinandersetzen. Seit 2016 bin ich in der Lawinenwarnzentrale im bayerischen Landesamt für Umwelt tätig und habe vor zwei Jahren dessen Leitung übernommen.

 

Portrait-Foto

Rudi MAIR

Leiter Lawinenwarndienst Tirol, Uni-Lektor in Schnee- und Lawinenkunde, Gerichtssachverständiger Lawinen, Initiator des Projekts ALBINA
Portrait-Foto

Christoph Mitterer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter LWD Tirol, Vizepräsident der Österreichische Gesellschaft für Schnee und Lawinen, fachlicher Koordinator bei ALBINA
Portrait-Foto

Paul Dobesberger

Geschäftsführer von Wyssen Austria GmbH, Dienstleistungen und Beratung im Bereich der künstlichen Lawinenauslösung und Lawinendetektion

3 Jahre bei AlpS Wissenschaftlicher Angestellter und Berater, Forschung und Beratung im Bereich des Risiko-, Krisen und Katastrophenmanagement

Portrait-Foto

Alexander Radlherr

Meteorologe und Atmosphärenwissenschafter, ZAMG Innsbruck

Alexander hat Meteorologie bzw. Atmosphärenwissenschaften in Innsbruck studiert. Alpinmeteorologie und Schnee im Speziellen faszinieren ihn schon seit jeher. Nach einigen Jahren bei einem privaten Wetterdienst als Vorhersager, einer Zwischenstation beim LWD Tirol, ist er jetzt  bei der ZAMG in Innsbruck angestellt. Neben seiner Tätigkeit in der Wettervorhersage beschäftigt er sich mit verschiedenen Projekten wie der Aufarbeitung von Extremereignissen, Schnee- und Windlastnormen und Schneedaten im Allgemeinen.

Portrait-Foto

Markus Fleischmann

Diplom Geograph, Staatlich gepr. Berg- und Skiführer und Skilehrer (DSLV)

Jahrgang 1978, lebt mit Familie in München. Markus ist als Ausbildungsleiter beim Bundesverband des DAV in München verantwortlich für die Bereiche Bergsport Alpin (Sommer und Winter) sowie Ski Alpin und Freeride. Seit 19 Jahren in der alpinen Jugendleiter- und Trainerausbildung des DAV aktiv, was dank Teilzeitstelle auch nach wie vor möglich ist und sehr viel Freude bereitet. Weiters ist er Mitautor des neuen Lawinenfachbuches „Lawinen: Erkennen, Beurteilen, Vermeiden. Bergwelten Verlag 2021“

Portrait-Foto

Anna Siebenbrunner

LO.LA Peak Solutions GmbH

Projektmitarbeiterin bei LO.LA, studierte Geographin, Studentin der Angewandten Naturgefahrenforschung. Beschäftigt sich mit innovativen Ideen zur Verbesserung der Lawinengefahrenbeurteilung. Nebenbei setzt sie sich ehrenamtlich bei Protect Our Winters für Klimaschutz ein.

Portrait-Foto

Marco Knoflach

Projektmitarbeiter bei LO.LA sowie seit vielen Jahren ehrenamtlich bei der Bergrettung aktiv

Ortsstellenleiter der Bergrettung Steinach/ Gschnitztal.

Portrait-Foto

Peter Höller

Lawinenforscher am BFW, Lehrbeauftragter an der Univ. Innsbruck und Gerichtssachverständiger für Lawinenkunde, Lawinenunfälle und Lawinenschutz.

Er habilitierte 2015 im Fach Schnee- und Lawinenkunde. Höller ist in zahlreichen einschlägigen Gremien tätig sowie Vorstandsmitglied im ÖKAS. Er hielt unzählige Vorträge bei nationalen und bei internationalen Tagungen und Symposien und verfasste eine bedeutende Zahl an allgemeinen und wissenschaftlichen Publikationen

Portrait-Foto

Philipp Knab

Konzessionierter Sprengunternehmer und staatlich geprüfter Berg- und Skiführer

Philipp hat die wichtigsten Ausbildungen zur Lawinenbeurteilung bzw. Absicherung abgeschlossen.

23 Jahre Sprengerfahrung bringt er ein, um Lawinensprengen für alle Beteiligten

in Zukunft sicherer und einfacher zu gestalten.

 

Portrait-Foto

Marc Adams

Wissenschaftlicher Mitarbeiter BFW – Institut für Naturgefahren.

Geograph mit Schwerpunkt Fernerkundung von Schnee und Lawinen.

Portrait-Foto

Veronika Hatvan

Mitarbeiterin der ZAMG im Bereich angewandte Schnee-und Lawinenmodellierung, operationelle Vorhersage sowie Projektarbeit (z.B. CROSSRISK)

Die ausgebildete Meteorologin studierte, arbeitet und lebt am liebsten da, wo Schnee, Winter und Berge nicht weit sind– in Innsbruck, Graz oder auch Spitzbergen. Aktuell beschäftigt mit der Entwicklung modell-basierter Ansätze zur lokalen Lawinengefahrenbeurteilung.

Wir danken unseren Sponsoren für ihre Unterstützung!

Kontakt

Naturfreunde Bundesorganisation

Downloads

ANZEIGE